Das passenden Shopsystem zu finden ist fast unmöglich. Allein auf dem deutschen Markt gibt es mehr als 200 Shopsysteme. Einige Shopsystem haben sehr viele Funktionen, lassen sich dafür aber nur mit guten technischen Kenntnisse nutzen. Andere Shopsysteme wiederum sind sehr einfach einzurichten, aber es fehlt an entscheidenden Funktionen, um einen erfolgreichen Online-Shop zu betreiben.
Damit du nicht dich viele Stunden mit den einzelnen Shopsystem beschäftigen musst, habe ich viele Stunden unterschiedliche Shopsystem am Markt getestet, um die besten zu ermitteln. In diesem Shopsysteme Vergleich eignen sich einige hervorragen, um einen sehr einfachen Online-Shop mit wenigen Produkten zu erstellen. Andere wiederum eignen sich auch dafür, einen sehr großen Online-Shop mit vielen tausenden Produkten zu erstellen.
Meine erste Wahl ist Shopify, weil es sehr viele Funktionen bietet und dennoch sehr einfach zu nutzen ist. Die vielen Funktionen kannst du sehr einfach über die zahlreichen Apps aus dem App-Marktplatz erweitern. Außerdem kannst du es mit der 14-tägigen Testphase risikofrei testen und wieder kündigen, wenn du nicht zufrieden bist.
Shopsysteme Vergleich: die besten E-Commerce Lösungen in 2023
- Shopify – Bestes im Vergleich
- Jimdo – Bestes kleine Online-Shops
- Gambio – Beste deutsche Lösung
- ePages – Bestes für Kleinunternehmen
- Wix Online-Shop – Beste einfache und flexible Lösung
- Alzura Shop – Bestes für Content Marketer
- WooCommerce – Bestes für WordPress Nutzer
Die Top 3 Shopsysteme
Wenn du dir nicht sicher bist, welches Shopsystem das passenden für dich ist, kannst du unser Quiz nutzen, um mit wenigen Klicks das passende Shopsystem zu finden.
1. Shopify
Shopify ist das beste Shopsystem für die meisten Unternehmen. Kein Shopsystem in diesem Vergleich konnten, diesen Funktionsumfang anbieten und ist dennoch einfach zu nutzen.
Es bietet ein einfaches System, mit dem du deinen Online-Shop in kurzer Zeit erstellen kannst. Damit du schnell dein erstes Geld über deinen Online-Shop verdienen kannst.
Neben der einfachen Handhabung ist die Flexibilität von Shopify eines der größten Vorteile. Shopify bietet einen Marktplatz mit über 6.000 Apps, mit denen du deinen Shopify Store an deine Bedürfnisse anpassen kannst.
Du benötigst keine komplizierten Programmierungen vorzunehmen, um es für deinen Online-Shop anzupassen. Ganz einfach die passende App installieren und schon kannst du loslegen.
Die einfache Handhabung und die Flexibilität sind der Grund, warum mittlerweile mehr als 1.750.000 Unternehmen Shopify als ihr Shopsystem einsetzen.
Die vielen Kunden mache Shopify zu einem der Shopsystem mit der größten aktiven User Community, die es für dich einfach macht, kostenlose Information zu finden.
Shopify Preise
Shopify bietet eine Lite Version an, die du als Erweiterung deiner bestehenden Homepage nutzen kannst.
Solltest du einen Blog haben, kannst du mit Shopfiy Lite deine Webseite um einen Buy Button erweitern.
Shopify Lite ist allerdings im Gegensatz zu den anderen Versionen keinen Webseiten Builder.
Die Shopfiy Version Basic, Shopify und Advanced bietet dir einen größeren Funktionsumfang an, der auch das Hosting beinhaltet.
Shopify berechnet eine Transaktionsgebühr von 0,5 % bis 2 %, wenn du nicht das Shopify Payment System nutzt.
Für den Start bietet Shopify dir eine kostenlose 14-tägige Testphase an.
Folgende Preispakete bietet Shopify an:
Shopify Lite 8 Euro im Monat (1 Benutzer, 2 % Transaktionsgebühren, wenn du nicht Shopify Payment benutzt)
Basic Shopify 27 Euro im Monat (2 Benutzer, 2 % Transaktionsgebühren, wenn du nicht Shopify Payment benutzt)
Shopify 79 Euro im Monat (5 Benutzer, 1 % Transaktionsgebühren, wenn du nicht Shopify Payment benutzt)
Advanced Shopify 289 Euro im Monat (15 Benutzer, 0,5 % Transaktionsgebühren, wenn du nicht Shopify Payment benutzt)
Weitere Informationen findest du im Artikel: Shopify Preise

Shopify Features
Shop Hosting – Alle Preispaket (bis auf Lite) bieten dir ein Shophosting an, unlimitierte Bandbreite und ein CDN (Content Delivery Network), damit dein Online-Shop leistungsstark ist und du zufriedene Kunden hast.
Themes – Shopify bietet viele integrierte Themes, mit denen du ruckzuck einen visuell ansprechenden Online-Store erstellen kannst. Weil du so auch mit wenig Kreativität für deine Kunden einen schönen Online-Shop erstellen kannst.
Shopify Apps – Shopify bietet, dir eine große Auswahl an Apps an, die du mit deinem Shop verbinden kannst. So bist du immer bereit für dein Unternehmenswachstum und kannst es deinen Bedürfnissen kinderleicht anpassen.
Shopify Payments – Shopify Payment ist der integrierte Zahlungsdienstleister, der direkt durch die Shopify Plattform alle deine Zahlungen abwickelt. Damit du sicher an dein Geld kommst und deine Kunden aus vielen Zahlungsarten wählen können.
Shopify Vorteile
- Es ist eine komplette Plattform mit allen notwendigen Services
- Sehr gute Analytics-Funktionen
- Integrierte Marketing, Werbung und Tool für die Suchmaschinenoptimierung
Shopify Nachteile
- Shopify verlangt Transaktionsgebühren, wenn du andere Zahlungsplattformen als Shopify Payment nutzt
- Es gibt nur 10 kostenlose Templates
Für wen ist Shopify die passende Webshop Software?
Wenn du auf der Suche nach einem Shopsystem bist, dass dir alle erdenklich Funktionen bietet und dennoch einfach zu bedienen ist, dann ist Shopify, die passende Lösung für dich.
Durch die große Anzahl an Nutzer findet du auch sehr einfach Informationen, wenn du gerade mal nicht weiterweißt.
Möchtest du mehr Informationen? Lies dir meinen Shopify Test durch und erfahre mehr über die Lösung und meinen Erfahrungen.
2. Jimdo
Jimdo belegt den zweiten Platz im Vergleich. Kein anderes Shopsystem lässt sich so einfach einrichten wie Jimdo. Es ist bei Jimdo fast wie eine Lego Modell zusammensetzen. Nach wenigen Klicks und wenigen Einstellungen, steht dein eigener Online-Shop.
Dafür ist die Auswahl der Produkte, die du anbieten kannst, auf 100 begrenzt. Wenn du dich technisch nicht gut auskennst und dennoch einen kleinen Online-Shop haben möchtest, ist Jimdo einen Blick wert.
Jimdo bietet dir mit der Dolphin Version eine KI-gestützte Einrichtungsassistent ein. Du beantwortest ein paar Fragen zu deinem Online-Shop Projekt und Jimdo erstellt die deinen Online-Shop. Diesen kannst du anschließend kinderleicht, mit dem Baukastensystem, nach deinen Bedürfnissen anpassen.
Neben der einfachen Einrichtung bietet dir Jimdo auch den Vorteil, dass die Daten auf deutschen Servern liegen. Die erleichtert es dir, deinen Online-Shop DSGVO-konform betreiben zu können.
Neben der DSGVO-Konformität ist es auch wichtig, dass dein Online-Shop möglichst rechtssicher ist. Dafür bietet dir Jimdo in Zusammenarbeit mit Trustedshops.de Preispakete an, in denen du einen Rechtstexte-Manager hast. Die notwendigen Rechtstexte werden für deinen Online– Shop erstellt.
Jimdo Preise
Jimdo bietet dir 3 verschiedene Preispaket:
Basic: 15 Euro im Monat (Speicherplatz 10 GB / Max. 10 Unterseiten)
Business: 19 Euro im Monat (Speicherplatz 20 GB / Max. 50 Unterseiten)
VIP: 39 Euro im Monat (Speicherplatz unbegrenzt / Unterseiten unbegrenzt)
Weiter Informationen findest du im Artikel: Jimdo Kosten

Jimdo Features
Social-Media-Shop – Die Social-Media-Shop Funktion bietet die Möglichkeit, dass du direkt deinen Jimdo Shop mit Facebook oder Instagram verbindest. Auf diese Weise kannst du zusätzliche Kunden und Verkäufe generieren,
Social-Media-Marketing – Du kannst mit deinem Jimdo Shopsystem einfach neue Kunden erreichen, indem du Social-Media-Marketing betreibst. Jimdo bietet dir dafür die Möglichkeit, ein Tracking-Pixel auf deinem Shop zu installieren.
Suchmaschinenoptimierung – Jimdo bietet dir alle Funktionen, um deinen Online-Shop für Suchmaschinen zu optimieren, wie individuelle URLs, Meta-Titel, Meta-Beschreibungen. Damit deine Kunden dich über die Suchmaschinen finden können.
Zahlungsanbieter – Jimdo bietet dir als Zahlungsanbieter Stripe und PayPal an. Damit können deine Kunden über PayPal, Kreditkarte oder SEPA-Lastschriftverfahren bezahlen. Du bekommst dein Geld sicher und deine Kunden sind zufrieden.
Discount-Funktion – Mit der Discount Funktion (Nur in Business & VIP Paket) kannst du Rabatte deiner Kunden anzeigen, um bessere Conversion-Rates zu erreichen.
Jimdo Vorteile
- Einfache Einrichtung mit dem KI-gestützen Einrichtungsassistenten
- Sehr günstig
- Daten liegen auf deutschen Servern
- Rechtstexte Manager gegen Aufpreis Verfügbar
Jimdo Nachteile
- Limitierte Auswahl an Templates
- Sollte nicht mehr als mit 100 Produkten betrieben werden
- Kein Verkauf von digitalen Produkten
- Bandbreite limitiert bei den meisten Preispaketen
Für wen ist Jimdo die passende Ecommerce Lösung?
Wenn du auf der Suche nach einem sehr einfachen und günstigen Shop-Lösung bist, die aus Deutschland kommt, dann kann Jimdo eine passende Lösung für dich sein. Jedoch ist der Funktionsumfang von Jimdo ziemlich stark eingeschränkt.
Möchtest du mehr Informationen? Lies dir meinen Jimdo Online-Shop Test durch und erfahre mehr über die Lösung und meinen Erfahrungen.
3. Gambio
Der dritte Platz geht an Gambio. Gambio Cloud ist ein Shopsystem, das aus Deutschland kommt, was den großen Vorteil hat, dass es dir Rechtssicherheit und passenden Rechtstexte anbietet.
Mit den Rechtstexten, die Gambio die bietet, kannst du kostspielige Abmahnungen verhindern. Das ist besonders als Online-Händler ein wichtiges Thema, dass du beachten solltest. Gambio hilft dir, deinen Shop rechtssicher zu betreiben, damit du dich auf den Verkauf deiner Produkte fokussieren kannst.
Außerdem bietet Gambio Cloud einen ähnlichen Funktionsumfang, wie Shopify an. Deinen Gambio Online-Shop kannst du auch mit deinem Baukasten System erstellen, ohne dass du größere technische Kenntnisse benötigst.
Die mitgelieferten Vorlagen geben die einen gute Basis für deinen Online-Shop und können von dir anschließend optisch angepasst werden. Wenn du neben deinem Online-Shop auch einen Blog betreiben willst, musst du bei Gambio auf die größeren Preispakete setzen, da nur diese die Blogfunktion enthalten.
Leider bietet Gambio keinen App-Marktplatz, der so umfangreich ist wie der von Shopify. Es bietet dir einen kleinen App-Marktplatz an, in dem du die wichtigsten Apps finden kannst.
Gambio Preise
Gambio bietet dir 3 verschiedene Preispakete an für die Mietlösung an. Gambio bietet dir außerdem eine 14-tägige kostenlose Testphase an.
Start-Up 17,96 Euro im Monat (1 Benutzer)
Small Business 44,96 Euro im Monat (3 Benutzer)
Professional 93,72 Euro im Monat (Unbegrenzt)

Außerdem gibt es von Gambio auch eine Version, in der du das Hosting selbst übernehmen kannst:

Gambio Features
Design Vorlagen – Gambio bietet dir eine sehr große Auswahl an visuell ansprechenden Designvorlagen für deinen Online-Shop an. So kannst du selbst, wenn du nicht kreativ bist, einen schönen Online-Shop erstellen.
Multichannel-Verkauf – Mit Gambio kannst du nicht nur deinen eigenen Online-Shop nutzen. Sondern du kannst auch Kunden auf Marktplätzen wie Amazon, Ebay und Portalen wie Google Shopping Kunden erreichen. Ohne Mehraufwand erreichst du mehr Kunden.
Zahlungsarten – Gambio bietet dir alle wichtigen Zahlungsarten wie Vorkasse, auf Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung und Klarna an. So kommst du sicher an dein Geld und deine Kunden finden die Zahlungsart ihrer Wahl.
Newsletter-Marketing – Jeder gute Online-Shop, sollte ein Newsletter-Marketing anbieten. Gambio bietet dir eine Newsletter-Funktion an, mit der du Kunden jederzeit erreichen kannst.
Suchmaschinenoptimierung – Gambio unterstützt dich mit Funktionen wie On-Page Optimierung und das Erstellen von Suchmaschinen freundlichen URLs. So wirst du auch von deinen Kunden auf Google gefunden.
Lagerverwaltung – Mit der integrierten Lagerverwaltung kannst du jederzeit feststellen, ob du noch ausreichend Ware in deinem Lager hast. Auch stornierte Waren und Retouren werden von Gambio für dich erfasst.
Gambio Vorteile
- Keine zusätzlichen Transaktionsgebühren
- Großer Funktionsumfang
- In Deutschland gehostet
Gambio Nachteile
- Wenige Integrationen
- 12 Monate Vertragslaufzeit
- Support nur auf Englisch
Für wen ist Gambio das passende E-Commerce System?
Wenn dein Hauptfokus auf E-Commerce liegt und du einen Anbieter aus Deutschland suchst, dann ist Gambio eine sehr gute Lösung.
Gambio unterstützt zurzeit nur Deutsch und Englisch als Sprachen an, was ein Problem sein kann, wenn du international mit deinen Onlineshops expandieren möchtest. Außerdem gibt es nur einen Kundensupport auf Deutsch.
Möchtest du mehr Informationen? Lies dir meinen Gambio Test durch und erfahre mehr über die Lösung und meinen Erfahrungen.
4. ePages
ePages ist ein cloud-basiertes Shopsystem, das sich auf kleine Unternehmen spezialisiert hat. Es hat Standort in Hamburg, Jena, New York und Barcelona und bringt über 25 Jahren an Erfahrung im Bereich Shopsystem für E-Commerce mit.
ePages Technologie wird von Branchengrößen wie Strato, Sage und Hostpoint aus der Schweiz genutzt. Deswegen gehört ePage mit über 100.000 Shopbetreibern zu einem der größten Shopsystem Anbietern auf dem Markt.
ePages Preise
ePages bietet dir 4 verschiedene Preispakete an und kann somit auch flexibel an deinen Online-Shop angepasst werden.
Mit der kostenlosen 30-tägigen Testphase kannst du erste einmal sehen, ob ePages, die passende Lösung für dich ist.
Now S 15 Euro pro Monat (100 Produkte, 1 Sprache)
Now M 25 Euro pro Monat (1.000 Produkte, 1 Sprache)
Now L 50 Euro pro Monat (10.000 Produkte, 2 Sprache)
Now XL 75 Euro pro Monat (Unbegrenzte Produkte, Bis 15 Sprachen)

ePages Features
WYSIWYG-Editor – Der WYSIWYG (What You See Is What You Get) Editor bietet dir die Möglichkeit in live, die Veränderung an deiner Homepage zu sehen. So gibt es keine bösen Überraschungen und du kannst in Echtzeit, die Anpassungen vornehmen.
Vorlagen – Die vielen kostenlosen Vorlagen bieten die dir Möglichkeit, dass du einen visuell ansprechenden Online-Shop erstellten kannst. Und das ganze ohne besonders kreativ sein zu müssen.
Zahlungsmethoden – ePages bietet alle gängigen Zahlungsmethoden, wie Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte, Paypal und Amazon Pay an. Damit deinen Kunden sorglos, die Zahlungsart wählen können, die sie am liebsten mögen.
Anbindungen – Die zahlreichen Apps Integrationen, die ePages bereitstellt, bieten dir die Möglichkeit, dass du eine leistungsstarke E-Commerce-Lösung erstellst, die an deinen Bedürfnissen angepasst ist.
ePages Vorteile
- Einfach einzurichten
- Guter Support
- Zahlreiche Logistik Funktionen
ePages Nachteile
- Mehrsprachigkeit erst bei größeren Paketen
Für wen ist ePages die passende Onlineshop Lösung?
Wenn du auf der Suche nach einer leistungsstarken Lösung mit einem großen Funktionsumfang, dann ist ePages eine sehr gute Lösung.
Durch die jahrelange Erfahrung und die zahlreichen Kunden von ePages konnte das Produkt stetig verbessert werden.
ePages ist eine sehr gute Lösung für Solopreneure und kleinere Unternehmen, die ihren ersten Online-Shop erstellen.
5. Wix Online-Shop
Wix Online-Shop hast du bestimmt schon mal gehört. Besonders aufgrund des einprägsamen Namen und der YouTube Werbung, von Wix. Wix ist mit ihren Homepage-Baukasten bekannt geworden.
Allerdings bietet Wix nicht nur Homepage-Baukasten an, sondern genauso einfach zu erstellende Online-Shops. Diese Lösung nennt sich “Wix Stores”.
Wix Stores ist ein Online-Shop Builder, der Shopsystem und Shophosting für dich übernimmt, ohne, dass du Programmierkenntnisse benötigst.
Deswegen eignet sich Wix auch sehr gut für Anfänger, die wenig technische Kenntnisse haben und dennoch einen schönen und professionellen Online-Shop gestalten möchten.
Als Nutzer hast du die Möglichkeit aus einer Auswahl aus mehr als 500 Templates, das passenden Template für deinen Online-Shop zu wählen.
Mit dem integrierten Drag & Drop Editor kannst du in wenigen Minuten deinen ersten Online-Shop live haben. Durch die Suchmaschinenoptimierung wird dein Wix Store auch von deinen Kunden schnell gefunden.
Wix Stores Preise
Wix Stores bietet dir für kleines Geld bereits einige Funktionen an. Es gibt leider keine kostenlose Testversion.
Wenn du allerdings Wix erst einmal testen möchtest, kannst du dir auch eine kostenlosen Wix Homepage erstellen, um zu sehen, ob es deine Erwartungen erfüllt.
Es gibt insgesamt 3 Preispakete:
Business Basic: 23,80 Euro im Monat (max. 20 GB Speicherplatz)
Business Unlimited: 35,70 Euro im Monat (max. 35 GB Speicherplatz)
Business VIP: 52,36 Euro im Monat (max. 50 GB Speicherplatz)

Wix Stores Features
Drag & Drop Benutzeroberfläche – Mit wenigen klicks, kannst du bei Wix Stores deinen Online-Shop erstellen. Du kannst ohne großen Aufwand einen schönen Online-Shop erstellen, der deinen Kunden gefallen wird.
Shop Hosting – Bei Wix Stores musst du dich um nichts kümmern. Der Preis beinhaltet bereits das Webhosting deines Online Stores. Damit du gleich loslegen kannst mit dem Produktverkauf.
Templates – Wix Stores bietet dir mehr als 500 Templates, aus denen du kostenlos wählen kannst. Wix unterstützt dich mit einer einfachen Suchfunktion, das passende Template für deinen Online-Shop zu finden.
Suchmaschinenoptimiert – Wix Stores bietet dir die Möglichkeit deine Meta-Beschreibung, Image Alt Tags und URL deinen Bedürfnissen anzupassen. Damit du auch deinen potenziellen Kunden über Suchmaschinen erreichen kannst.
Zahlungsanbieter – Wix Stores bietet dir mit Kreditkarten, Giropay, iDeal etc. eine große Anzahl an Zahlungsdienstleistern an. So bekommen deine Kunden den Zahlungsdienstleister ihrer Wahl.
Wix Stores Vorteile
- Schnell eingerichtet
- Sehr einfach zu nutzen
- Ein Rundum-sorglos-Paket
- Keine zusätzlichen Transaktionsgebühren
Wix Stores Nachteile
- Das Wechseln der Templates ist nicht möglich, wenn der Shop live ist
- Kein deutscher Support
Für wen ist Wix Stores der passende E-Commerce Anbieter?
Wenn du deinen ersten Online-Shop erstellen und deine technischen Kenntnisse und Budget limitiert ist, dann ist Wix Stores eine gute Lösung.
Die Basic Variante bietet ein Rundum-sorglos-Paket für den Start an. Wenn du erweiterte Funktionen nutzen möchtest wie ein Logo Generator, dann solltest du die Umlimited Version nutzen. Die VIP Version lohnt sicher wiederum für den erweiterten Support.
6. Alzura Shop
Alzura Shop ist das cloudbasierte Shopsystem, das erst seit 2018 auf dem Markt ist.
Ganz unerfahren sind die Macher von Alzura Shop allerdings nicht, da sie zur SAITOW AG aus Kaiserslautern gehören. Die SAITOW AG ist wiederum seit über 20 Jahren im Bereich E-Commerce aktiv und bietet B2B-Plattformen an.
Alzura Shop bietet die sowohl ein leistungsstarkes CMS-System, mit dem du redaktionelle Inhalte veröffentlicht kannst aber auch eine vollumfängliche Online-Shop-Lösung.
Alzura Shop Preise
Alzura bietet 3 verschiedene Preispakete an. Wenn du erst einmal Alzura Shop testen willst, kannst du von der großzügigen 30-tägigen Testphase gebraucht machen,
Alzura Shop Starter: 19 Euro im Monat (Provision pro Bestellung +3,9 %)
Alzura Shop Pro: 49 Euro im Monat (Provision pro Bestellung +1 %)
Alzura Shop Enterprise: 199 Euro im Monat (Provision pro Bestellung +0,06 %)

Alzura Shop Features
Drag & Drop Shop Builder – Alzura bietet dir einen Drag & Drop Online-Shop Builder, mit dem du kinderleicht, deinen Online-Shop erstellen kannst. Das ganze schnell und ohne Programmierkenntnisse.
Automatisierte Suchmaschinenoptimierung – Alzura Shop bietet dir vordefinierte Felder an, die du ausfüllen kannst, um deine Produktseiten für Suchmaschinen zu optimieren. So wirst du garantiert auch von deinen potenziellen Kunden gefunden.
Zahlungsarten – Alzura Shop bietet die üblichen Zahlungsarten an wie: Kauf auf Rechnung, Kreditkarte und Lastschrift an. So bietest du deinen Kunden alle wichtigen Zahlungsarten und du bekommst dein Geld sicher.
Marktplatz Integration – Über die Marktplatzintegration von Alzura Shop kannst du deine Produkte auch bei Amazon, Ebay und Google Shopping anbieten. Damit du einfach auch die Reichweite dieser Plattformen nutzen kannst.
Social-Media Integration – Mit der direkten Social Media Integration kannst du deinen Alzura Online-Shop direkt mit Social-Media-Plattformen wie Facebook, Pinterest und Instagram verbinden. So bekommst du mehr Sichtbarkeit über deine Social-Media-Kanäle und erreichst mehr Kunden.
Alzura Shop Vorteile
- Einfach zu bedienen Benutzeroberfläche
- 30-tägige Testphase
- Leistungsstarke Blog Funktionen
Alzura Shop Nachteile
- Transaktionsgebühren
Für wen ist Alzura Shop die passende Onlineshop Lösung?
Wenn du gerne einen Online-Shop haben willst, auf dem du viele redaktionelle Inhalte anbieten kannst, dann ist Alzura Shop eine gute Möglichkeit. Das von Alzura angebotene CMS-System bietet einen großen Funktionsumfang an.
Zusammen mit den Online-Shop Funktionen bietet das Alzura Shop System einen großen Funktionsumfang an.
7. WooCommerce
WooCommerce ist eine Open-Source Shopsystem, das für WordPress Seiten erstellt wurde. Es lässt sich als WordPress Plug-in, nahtlos in deine bestehende WordPress Seite einfügen.
Das beutet, dass du wie bei WordPress, sehr viel individuell an deinen Bedürfnissen anpassen kannst. Die Installation lässt sich, wie jedes andere WordPress-Plugin, sehr schnell und einfach installieren.
Wenn du allerdings umfangreiche Anpassung machen möchtest, solltest du Kenntnisse in HTML und CSS haben. Oder du benötigst, die Unterstützung einer Agentur, die auf WooCommerce spezialisiert ist und für dich die Einrichtung übernimmt.
Du solltest aber bei diesem Fall beachten, dass du die Updates für deine Seite, immer eigenständig machen musst. Andernfalls bist du immer auf externe Hilfe deiner Agentur angewiesen.
Eine WordPress Seite mit WooCommerce Plug-in benötigt ein leistungsstärkeres Hosting, was den Speicher und die Bandbreite betrifft.
Damit du sicherstellen kannst, dass dein WooCommerce Online-Shop zuverlässig läuft, solltest du dich durch deinen aktuellen Hoster beraten lassen.
WooCommerce Preise
WooCommerce ist wie WordPress eine Open-Source-Software, die kostenlos ist. Der einzige Preis, den du zahlen musst, ist die Zeit deinen Shop zu installieren oder eine Agentur zu beauftragen. 🙂
Die Erweiterungen, die du über den WooCommerce Marktplatz kaufen kannst, sind teilweise kostenpflichtig.
Außerdem musst du beachten, dass du einen Webhoster für WooCommerce benötigst. Wenn du WooCommerce einsetzt, hast du vielleicht bereits einen WordPress Hoster.
Allerdings solltest du musst du vielleicht auf ein teureres und leistungsstärkeres Hostingpaket umsteigen.
WooCommerce Features
Modulares System – WooCommerce bietet dir ein modulares System, mit dem du mit sehr einfach deinen Online-Shop erweitern kannst. Damit du einen Online-Shop hast, der genau auf deine Bedürfnisse angepasst ist.
Über 400 Erweiterungen – WooCommerce bietet dir über 400 Erweiterungen, mit denen du für jeden Anwendungsfall deinen Online-Shops anpassen kannst. So kannst du entspannt dem zukünftigen Wachstum deines Unternehmens entgegenblicken.
Themes – WooCommerce bietet ähnlich wie WordPress unzählige Themes an, mit denen du deinen Online-Shop visuell an das Branding deines Unternehmens anpassen kannst. Damit deinen Kunden dein Unternehmen in bester Erinnerung bleibt.
Physische und digitale Produkte verkaufen – Mit WooCommerce kannst du jede Art von Produkten verkaufen, egal ob physisch oder digital. So steht deiner Flexibilität nicht im Wege und du bist für alle Fälle vorbereitet.
Suchmaschinenoptimierung – Deine WooCommerce Seite ist mit wenigen Handgriffen für Suchmaschinen optimiert, ohne das du ein Online-Marketing Experte sein musst.
WooCommerce Vorteile
- Sehr große Community von Experten und Entwicklern
- Open-Source und individuell anpassbar
WooCommerce Nachteile
- Du musst den Shop hosten und übernimmst Updates und Wartung übernehmen
- Expertise und Erfahrung in WordPress erforderlich
Für wen ist WooCommerce die passende E-Commerce Shopsystem?
Wenn du technisch versiert bist und HTML und CSS keine Fremdwörter für dich sind, dann ist WooCommerce eine sehr gute Lösung. Du bekommst eine Open-Source-Lösung und die Möglichkeit alles individuell an deine Wünsche anzupassen.
Wenn du allerdings nur ein Online-Shop haben möchtest, der funktioniert, ohne dich um Updates und Wartung zu kümmern, dann ist WooCommerce das falsche.
Welcher Onlineshop Anbieter passt zu mir?
Das richtige Shopsystem für dein Unternehmen zu wählen, kann eine echte Herausforderung sein. Es kommt auf viele verschiedene Faktoren an.
Welche Produkte möchtest du anbieten? Welche Zielgruppe sprichst du an? Möchtest du international expandieren? Das sind nur ein paar Fragen, die mir auf Anhieb einfallen.
Außerdem musst du wissen, wo du heute mit deinem Unternehmen stehst und wo du in Zukunft gerne hin möchtest.
Deswegen solltest du die Zukunft bei der Wahl deine Shopsystem immer im Blick behalten.
Die Shopsysteme Anbieter in diesem Vergleich bieten alle verschiedene Preispakete an, mit denen du sehr einfach deine Shop-Lösung skalieren kannst.
Folgende Kriterien solltest du bei der Wahl beachten:
Technischen Kenntnisse
Du solltest deine eigenen technischen Kenntnisse rund um das Thema Shopsystem einschätzen können. Wenn du ein gutes technisches Verständnis von HTML und CMS hast, dann kannst du auch einen Open-Source Lösung wie WooCommerce nutzen.
Wenn du allerdings wenige oder keine technischen Kenntnisse hast, solltest du zu einer SaaS-Lösung greifen.
Bestehenden System
Solltest du bereits in deinem Unternehmen Software einsetzen wie z.B. Buchhaltungssoftware oder Rechnungssoftware. Dann solltest du prüfen, dass das Shopsystem, diese Software über Schnittstellen unterstützt.
Einfache Anpassbarkeit
Das Shopsystem sollte sich an deine aktuellen Bedürfnisse angepasst werden können. Damit du nur die Funktionen zahlst, die du auch einsetzt. Dennoch solltest du darauf achten, dass dein Shopsystem sich modular über anderen Erweiterungen anpassen lässt.
Ansprechendes Design
Dein Online-Shop sollte vertrauenswürdig aussehen und ein ansprechendes Design haben. Diese beide Faktoren greifen ineinander und frühen zu besseren Conversion-Rates deines Shops. Außerdem sorgen visuell ansprechende Online-Shops auch zu mehr Vertrauen bei deinen Kunden.
Kosten
Die Kosten sind natürlich auch ein wichtiger Faktor. Wenn du den Faktor Kosten siehst, solltest du allerdings auch deine technischen Kenntnisse in Betracht ziehen.
Wenn du eine kostenlose Lösung wie WooCommerce einsetzt und wenig technische Kenntnisse hast. Dann kann das letztendlich teurer werden, weil du regelmäßig externe Hilfe benötigst.
Skalierbarkeit
Dein Shopsystem sollte skalierbar sein, damit dem Wachstum deines Unternehmens nichts im Wege steht. Achte bereits bei der Auswahl deines Shopsystem darauf, dass es Funktionen unterstützt, die für dich in Zukunft interessant sein könnten.
So kannst du einfach auf ein teureres Preispaket wechseln, wenn du siehst, dass du neue Funktionen benötigst. Du möchtest nicht in der Hochphase deiner Verkäufe auf ein anderes Shopsystem wechseln müssen.
Funktionsumfang
Informiere dich welche Funktionen für dich wichtig sind, damit du dein Online-Shop umsetzen kannst. Diese Funktionen sollte dein Shopsystem unterstützen.
Außerdem solltest du darauf achten, welche Funktionen für dich in Zukunft interessant sein könnten. Dein Shopsystem sollte, einen breiten Funktionsumfang anbieten, damit das Shopsystem mit deinem Unternehmen wachsen kann.
Anzahl der Produkte
Es geht schnell, dass du in einem Online-Shop 500 –1.000 oder mehr Produkte gelistet hast. Deswegen ist es wichtig, dass du für dich die passende Anzahl an Produktseiten einschätzt. Es gibt Shopsysteme wie Jimdo, die nur auf kleinere Menge von Produktseiten ausgelegt sind.
Kundensupport
Du solltest einen genaueren Blick darauf werfen, welche Support dein Shopsystem Anbieter unterstützt. Ist es ein rund um die Uhr Support oder ist der Support nur am Wochenende verfügbar?
Wenn du am Freitagabend ein Problem mit deinem Online-Shop hast, möchtest du nicht bis Montagmorgen auf den Support warten müssen.
Hosting
Wenn du dich für eine SaaS-Lösung entscheidest und diese für dich gehostet wird, solltest du dich informieren, wo deine Daten gespeichert werden. Deine Kundendaten sind der Kern deines Unternehmens.
Deswegen solltest du dich über das Hosting deines Anbieters informieren, sowie wo deinen Daten gehostet werden.
Außerdem solltest du dich informieren, welche Uptime das Hosting des Anbieters unterstützt. (Die Uptime sind die Betriebszeiten eines Hosters.)
Welche Onlineshop Systeme gibt es?
In diesem Vergleich sind alle Shopsysteme, bis auf WooCommerce, SaaS-Lösungen. Eine SaaS-Lösung ist für die meisten kleineren Händler die beste Option, da keine Updates und Wartung übernommen werden muss.
Open-Source und On-premise Lösungen, werden meistens von Großunternehmen eingesetzt, die Ressourcen haben, ein solches System zu betreiben.
Es gibt vier Kategorien von Shopsystemen:
SaaS-Shopsoftware (Mietlösung)
Das gängigste Modell für Kleinunternehmen ist es ein Shopsystem zu nehmen, das cloudbasiert es. Die meisten bieten einfache Baukasten-Systeme an, die es dir sehr einfach machen, deinen Online-Shop zu starten.
Es benötigt keine aufwendige Einrichtung und du kannst sofort nach dem Erstellen mit dem Verkaufen beginnen.
Das Mietmodell bietet dir außerdem den Vorteil, dass du dich nicht um die Updates und die Wartung kümmern musst. Dieses wird automatisch von deinem Shop-Anbieter durchgeführt.
Der Vorteil der SaaS-Lösungen ist außerdem, dass sie perfekt für die Skalierung geeignet sind. Du kannst individuell den Funktionsumfang erweitern und dein Hosting wird dem Leistungsbedarf angepasst.
Open-Source E-Commerce Software
Die Open Source Shopsystem bieten eine Vielzahl an Funktionen an. Diese Funktionen müssen meisten speziell von Entwicklern an die Bedürfnisse und Prozesse deiner Firma angepasst werden.
Deswegen werden diesem Systeme meistens eher von größeren Unternehmen eingesetzt. Das Einrichten sowie der Betrieb von Open Source Lösungen erfordert ein größeres technisches Verständnis als SaaS-Lösungen.
On-Premise Ecommerce Tools
Die On Premise Variante eines Shopsystmes bedeutet, dass du einmalig die Software kaufst und diese nach deinen Bedürfnissen anpasst.
Allerdings bedeutet, dass du alle Einstellungen individuellen vornehmen musst. Diese kannst du meisten nur mit der Hilfe von speziellen Agenturen umsetzen.
Außerdem sind Update Prozesse und die Wartung sehr aufwendig. Deswegen werden Kauflösungen nur von großen Unternehmen eingesetzt, die Spezialisten haben.
WordPress-Plugin
Das bekannteste WordPress Shop Plugin auf dem Markt ist WooCommerce. Es wird als Plugin, in deine bestehende WordPress Seite installiert.
Das Hosting deines Online-Shops läuft über deinen WordPress Hoster. Du benötigst ein Hosting, das leistungsstark genug ist, um deine WordPress Seite und dein WooCommerce Online-Shop zu hosten.
Bei dieser Art von Shopsystems musst du allerdings eigenständig Updates und Wartung gewährleisten.
E-Commerce Plattformen: Die unterschiedlichen Einsatzzwecke
Jedes Shopsystem hat verschiedene Einsatzgebiete, auf die es spezialisiert sind. Je nachdem, welche Art von Produkten du verkaufen möchtest, benötigst du einen anderen Funktionsumfang.
Verkauf von physischen Produkten
Der Verkauf von physischen Produkten ist die Grundfunktion, die jedes Shopsystem in diesem Vergleich unterstützt. Anders als digitalen Gütern hast du bei physischen Produkten Funktionen, die den Bereich Lager, Lieferzeiten etc. unterstützen.
Verkauf von digitalen Produkten
Digitale Produkte sind z. B. E-Books, Software, Vorlagen, Videos etc. sein. Die Auslieferung von digitalen Produkten erfordert, dass der Kunden einen Downloadlink bekommt und es einen Speicher gibt, auf dem die digitalen Produkte abgelegt sind.
Alle Shopsysteme in diesem Vergleich (bis auf Jimdo) unterstützen auch digitale Produkte.
Das kann für dich interessant sein, wenn du erst einmal physische Produkte verkaufen möchtest und diese, um digitale erweitern möchtest.
Ein Beispiel wäre, wenn du Yoga-Matten verkaufst und du zusätzlich, als Upsell ein E-Book für Yoga-Übungen verkaufen möchtest.
Verkauf über Dropshipping
Dropshipping oder auch Streckengeschäft ist die Möglichkeit, dass du deinen Online-Shop als Schnittstelle zwischen Kunden und Lieferanten anbietest.
Die Waren werden dann direkt von deinem Lieferanten oder ein Dropshipping Anbieter an deinen Kunden verschickt.
Dadurch entstehen dir keine Lagerkosten und du kannst bestehende Produkte deines Lieferanten anbieten.
Der Nachteil wiederum ist, dass es zu langen Lieferzeiten kommen kann, wenn du keinen zuverlässig Dropshipping-Partner findest. Wenn du dennoch an diesem Verkaufsmodell interessiert bist, wäre Shopify ein Shopsystem, das Dropshipping unterstützt.
Ecommerce Systeme mit Warenwirtschaft
Shopsysteme, die an Warenwirtschaftssysteme verbunden werden, sind meistens Enterprise-Lösungen, die bei sehr großen Online-Shop eingesetzt werden.
Wenn du ein sehr aufwendige kaufmännische und logistische Prozesse hast, benötigst du zusätzlich ein Warenwirtschaftssystem.
Warenwirtschaftssysteme werden meisten mit großen Enterprise-Lösungen wie Magento oder Shopware benutzt.
Welches E-Commerce Lösungen kommt aus Deutschland?
Es gibt eine Vielzahl an Shopsysteme aus Deutschland. Ein Shopsystem aus Deutschland zu nutzen hat einige Vorteile, da du deutschen Support bekommst und der Datenschutz europäischen Standard entspricht.
Dennoch solltest du dich immer informieren, ob der deutsche Anbieter auch die Daten in Deutschland hostet. In diesem Vergleich habe ich folgende deutsche Anbieter verglichen:
- ePages
- Alzura Shop
- Gambio
- Jimdo
Online Shopsysteme und die DSGVO
Um es gleich vorwegzunehmen, es gibt kein 100 % DSGVO-konformes Shopsystem. Die DSGVO-Konformität hängt von der persönlichen Konfiguration deines Shopsystems ab.
Solltest du Tracking-Pixel, E-Mail Marketing oder ähnliche Dienste nutzen, bei denen Kundendaten anfallen, musst du die DSGVO-Konformität mit den einzelnen Diensten sichergestellt werden.
Ein Shopsystem, das seine Server in Deutschland hat, ist damit noch nicht automatisch DSGVO-konform.
Die DSGVO ist eine komplizierte Verordnung und sollte von dir als Händler individuell für deinen Online-Shop geregelt werden.
Dies ist keine Rechtsberatung, deswegen solltest du am besten einen Online-Rechtsexperten konsultieren wie der Händlerbund, Trustedshops, oder IT Rechtskanzlei.
Wie sind die Marktanteile der Online-Shop Lösungen in Deutschland?
In Deutschland wird der Markt noch von den Open-Source Shopsystemen dominiert. An der Spitze liegen Shopware und Magento mit zusammen fast 50 % Marktanteil. Diese beiden Lösung werden insbesondere von sehr großen Online-Shops benutzt.
Diese Lösungen erfordern technisch aufwendige Einrichtungen des Systems, das meistens von speziellen Software-Entwicklern übernommen werden muss.
In folgender Grafik kannst du die Marktanteile der Shopsystem in Deutschland sehen:

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welches Shopsystem ist das Beste?
Shopify ist der beste Allrounder und eines der besten Shopsysteme. Es gibt viele gute Shopsystem für unterschiedliche Anwendungsfälle. Je nachdem welche Art von System du einsetzen möchtest und welchen Funktionsumfang, das Shopsystem haben soll, gibt es unterschiedliche Systeme.
Welches Shopsystem für Dropshipping?
Für Dropshipping eignet sich am besten Shopify. Teilweise unterstützt auch Wix Stores Dropshipping
Welches Programm für Online-Shop?
Die meisten Shopsysteme laufen mittlerweile als SaaS-Lösungen auf der Cloud. Es gibt wenige Programme, die es als Kauflösungen laufen, allerdings erfordert das von dir, dass du Updates und Wartungen eigenständig durchführen musst.
Wie viel kostet ein Online-Shop?
Ein einfaches Baukasten Shopsysteme wie Jimdo oder Shopify startet ab ca. 10 Euro im Monat. Eine aufwendige Enterprise-Lösung kann mehr als 1 Mio. kosten, wenn individuelle Anpassungen erfolgen müssen. Es gibt also eine sehr große Bandbreite. Wenn du aber am Anfang stehst und einen kleinen Online-Shop starten willst, solltest du ein Budget von 50 Euro pro Monat rechnen.
Zusammenfassend sind die besten Shopsysteme für 2023:
Ich hoffe, ich konnte dich mit diesem Vergleich unterstützen, das passenden Shopsystem für dein Unternehmen zu finden. Bedenke immer, dass es nicht ein perfektes Shopsystem gibt.
Es gibt viele unterschiedliche Shopsysteme mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen.
Es kommt auch darauf an, welche Art von Online-Shop du betreiben willst.
Du solltest eine Lösung auswählen, die deinem technischen Verständnis entspricht und auch von der Handhabung für dich passt.
Wenn du dir noch nicht sicher bist, welches Shopsystem für dich das passenden ist kannst du die kostenlosen Testphasen der Shopsysteme Anbieter nutzen. So kannst du dir ein persönliches Bild machen, welche Lösung du gerne täglich benutzen möchtest.